Zentralheizung aus 2010 / Energieausweis auf Grund des Ensemble-Denkmals nicht notwendig
Kaufpreis: Käuferprovision:
Käuferprovision:3 % inkl. der gesetzl. MwSt.
Grundstücksgröße: ca. 279 m²
Wohnfläche: ca. 269 m²
Nutzfläche: ca. 88 m²
Baujahr: um 1889
Zimmer: 10
Verfügbar ab: nach Vereinbarung
Frei / Vermietet: Frei werdend
Energieinformationen: Zentralheizung aus 2010 / Energieausweis auf Grund des Ensemble-Denkmals nicht notwendig
Käuferprovision: 3 % inkl. der gesetzl. MwSt.
Verkäuferprovision: 3 % inkl. der gesetzl. MwSt.
BESCHREIBUNG
Das um 1889 erbaute Stadthaus hat eine Wohnfläche von ca. 269 m². Diese verteilen sich auf vier Ebenen, dem Erd-, Ober- und dem Dachgeschoss. Weitere ca. 88 m² Nutzfläche befinden sich im Untergeschoss.
Das Erdgeschoss bietet Ihnen einen Windfang, eine Diele, ein Gäste-WC, ein Wohn-/Esszimmer mit angrenzender
offener Küche und zwei weitere Zimmer. Über das schöne Treppenhaus gelangen Sie in das 1. Obergeschoss, welches Ihnen drei Zimmer (zwei davon mit angrenzendem Balkon) und ein Badezimmer bietet.
Im zweiten Obergeschoss befinden sich vier Zimmer, von denen zwei ineinander übergehen, sowie ebenfalls ein Bad.
Das Untergeschoss beherbergt die üblichen Abstellräume, ein mit Parkett ausgelegtes Zimmer und ein Duschbad. Eine Waschküche mit Außenzugang sowie eine von außen begehbare Garage befinden sich ebenfalls im Untergeschoss.
Das Dach wurde im Jahre 2015 neu eingedeckt. Ein pflegeleichter Vordergarten gehört ebenfalls zum Angebot.
Das Objekt wird derzeit von drei Hauptmietern sowie fünf Untermietern als Wohngemeinschaft gemietet.
Die Immobilie wird frei geliefert.
Das schöne Stadthaus fügt sich sehr gut in die homogene Nachbarschaft ein. Als Endhaus hat es den Vorteil, dass Sie über
einen Gehweg zum hinteren Teil des Hauses und somit in den Kellereingang gelangen können.
Die freundliche, in Gelb gestrichene Fassade bildet zusammen mit den weißen Holzfenstern und Klappläden und dem grauen
Schieferdach eine sehr stimmige Optik.
Das Haus verfügt über originale Stilelemente wie zum Beispiel sehr gut erhaltenes Fischgrät- und Stäbchenparkett,
Holzdielen, weiße Schiebetüren sowie ein originales Treppenhaus mit geschwungenem Handlauf.
Durch die nur leichte Neigung des Daches haben Sie kaum Schrägen im Dachgeschoss. Mehrere Glaskuppeln bewirken einen
zusätzlichen, wunderbaren Lichteinfall im gesamten Obergeschoss. Das zum Teil offene Gebälk unterstreicht den besonderen
Charakter dieses schönen Stadthauses.
Weiterhin befinden sich originale und hochwertige Heizkörper in dem Haus. Zwei Bäder mit Fenstern sind zeitlos in weiß und
grau-weiß gehalten. Im Untergeschoss befindet sich ebenfalls noch der originale Terrazzo Boden.
Für den Straßenzug gilt der Ensemble-Denkmalschutz, dem auch dieses Objekt unterliegt.
Ein gemütlicher Vorgarten gehört ebenfalls zum Angebot. Gern zeigen wir Ihnen dieses schöne Stadthaus in einer individuellen
Einzelbesichtigung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
LAGE
Das Stadthaus liegt im gleichermaßen belebten sowie beliebten Stadtteil Altona-Nord, in einer von Bäumen gesäumten Straße in
direkter Nachbarschaft des Wohlers Parks und der Kulturkirche Altona, ein Kleinod mitten in der Stadt.
Auf ca. 2,2 km² leben in diesem Stadtteil derzeit ca. 30.000 Menschen. Altona wurde bereits im Jahre 1537 unter dem Namen
Altena in einer Urkunde erwähnt und gehörte lange Zeit zur dänischen Krone und blickt daher auf eine lange
Geschichte zurück. Umrahmt wird Altona-Nord von den ebenfalls sehr beliebten Stadtteilen Altona-Altstadt, St. Pauli, Ottensen
und Sternschanze. Die Innenstadt mit Jungfernstieg, Gänsemarkt und Rathaus ist mit dem Fahrrad in rund 10 Minuten zu
erreichen.
Cafés, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sowie ein Angebot von Ärzten und Apotheken befinden sich
in fußläufiger Entfernung. Weitere Hotspots wie das beliebte Karo- und Schanzenviertel, Rindermarkthalle, St. Pauli sowie die
Einkaufsmeile Große Bergstraße geben der Umgebung mit einem weiteren umfangreichen Angebot an Gastronomie, Cafés, Bars
und kleinen Boutiquen einen besonderen und einzigartigen Charme.
Zahlreiche Parkanlagen (Wohlers Park, August-Lütgens-Park, Bertha v. Suttner Park, Emil Wendt Park) bieten viel Raum für eine
aktive Freizeitgestaltung und dienen als grüne Oase inmitten der Stadt. Der Wohlers Park ist einer der beliebtesten Parkanlagen
Hamburgs. 1831 eröffnet, wurde er bis 1979 als Friedhof genutzt und ab dem Zeitpunkt der Öffentlichkeit nach einer, auch auf
Grund von massiven Schäden durch den zweiten Weltkrieg, notwendigen Umgestaltung als Grünfläche der Bevölkerung
übergeben.
Ein sehr gutes Angebot an Schulen, wie etwa die katholische Schule, die Grundschule Thadestraße und das Gymnasium Allee in
der Max-Brauer-Allee sowie Kitas (Katholischer Kindergarten St. Theresien, Kita Sternipark) ist in unmittelbarer Umgebung
vorhanden.
Weiterhin bietet diese Lage eine exzellente Verkehrsanbindung durch den Fern- und S-Bahnhof Altona, die S-Bahnhaltestelle
Holstenstraße, diverse Buslinien und die Autobahnauffahrt Bahrenfeld mit Anschluss an die A7.
GALERIE
GRUNDRISS
Der Grundriss wurde uns vom Auftraggeber übergeben. Bei aller Sorgfalt können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.
INTERESSENTENFORMULAR
Ich interessiere mich für das folgende Objekt:
Großzügiges Stadthaus aus dem 19. Jahrhundert nahe dem Wohlers Park!